Autoren-Archiv: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann, LL. M. Avatar

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für bussgeld-info.de befasst er sich u. a. mit Bußgeldverfahren und Einsprüchen.

Kostenvoranschlag für die Versicherung: Was ist hier wichtig?

Nach einem Verkehrsunfall, wenn es keine Verletzen gab, stellt sich in der Regel sehr schnell die Frage, wie viel die Beseitigung der Schäden kosten wird und wie die Regulierung über die Versicherung abläuft. Ist in einem solchen Fall ein Gutachten wichtig oder reicht es, einen Kostenvoranschlag an die Versicherung zu senden? Wer kann einen Kostenvoranschlag […]

Promillegrenze: In Europa nicht überall einheitlich

Ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise, für viele gehört es dazu, in einem fremden Land auch das Essen zu probieren. Oftmals ist ein Glas Wein oder ein kleiner Likör Teil des Erlebnisses. Sind Sie mit einem Auto unterwegs, stellt sich dann natürlich die Frage, ob Sie sich nach dem Genuss hinters Steuer setzen dürfen. In […]

Promillegrenze: Auf dem Motorrad ebenfalls zu beachten

Für Verstöße gegen die Promillegrenze auf dem Motorrad werden Fahrer ebenso zur Verantwortung gezogen wie Autofahrer. Welche Bußgelder laut Bußgeldkatalog drohen können, zeigt die nachfolgende Tabelle: Welche Alkoholgrenze gilt fürs Motorrad? Die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) gelten für alle Verkehrsteilnehmer. Motorradfahrer bilden hier keine Ausnahme. Allerdings kann es für bestimmte Gruppen […]

Promillegrenze: Für Fahranfänger gilt 0,0

Ein Verstoß gegen die gesetzlich festgelegte Promillegrenze für Fahranfänger kann folgende Konsequenzen haben: Im Video: Alles zur Promillegrenze 0,00 Promille: Eine Grenze für Fahranfänger und unter 21-Jährige Alkohol am Steuer ist unter jungen Verkehrsteilnehmern eine der häufigsten Unfallursachen. Aufgrund dieser Tatsache hat der Gesetzgeber 2007 die Promillegrenze für Fahranfänger und für Kraftfahrer unter 21 Jahren […]

Probezeitverlängerung – Was bedeutet das für Fahranfänger?

Fahranfänger befinden sich nach dem Erwerb des Führerscheins für zwei Jahre in der Probezeit. Während dieser Zeit gelten besondere gesetzliche Regelungen, an die sich Führerscheinneulinge immer halten müssen. Wird gegen diese verstoßen, müssen Fahranfänger neben einen Bußgeldbescheid auch mit einer Probezeitverlängerung rechnen. Doch ab wann droht eine Probezeitverlängerung eigentlich und wie lange kann eine solche […]

Unzurechnungsfähigkeit und Schuldunfähigkeit bei Alkohol am Steuer

Führt eine sogenannte Unzurechnungsfähigkeit dazu, dass Verkehrssünder bei einem Verstoß wie Alkohol am Steuer nicht mit Sanktionen rechnen müssen? Diese Frage stellen sich einige Kraftfahrer mitunter. Doch wann tritt eine solche Schuldunfähigkeit überhaupt ein? Kraftfahrer sind nicht gleich unzurechnungsfähig, wenn sie Alkohol getrunken haben und sich dann hinters Steuer setzen. Hier spielt dann der Promillewert […]

Radfahrstreifen – Besonderer Fahrbereich für Radfahrer

Radfahrstreifen gehören in vielen Städten inzwischen zum Straßenbild dazu und sind schon lange nichts Außergewöhnliches mehr. Die weißen Markierungen sowie das weiße Fahrradpiktogramm kennzeichnen die besondere Fahrspur für Fahrradfahrer. Mit dem Fahrrad hier unterwegs zu sein, bedeutet meist mehr Sicherheit. Oft wird der Radfahrstreifen auch als Radweg auf der Straße oder als Fahrradspur bezeichnet und […]

Verkehrssicheres Kinderfahrrad: Ein Muss für die Teilnahme am Verkehr

Kinder sind ab einem bestimmten Alter selbstständiger und somit oft auch Teil des öffentlichen Straßenverkehrs. Meist sind sie zu Fuß oder mit dem eigenen Drahtesel unterwegs. Was viele Eltern etwas vernachlässigen, ist der Fakt, dass auch ein Kinderfahrrad verkehrssicher sein muss, bevor es im Straßenverkehr benutz werden darf. Gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung (StZVO) dürfen auf der […]

Mountainbike: Verkehrssicher ist hier das Wichtigste

Der Bußgeldkatalog für ein nicht verkehrssicheres Mountainbike sieht folgende Sanktionen vor: Video: So sieht ein verkehrssicheres Fahrrad aus! Muss ein Mountainbike verkehrssicher sein? Muss auch ein Mountainbike verkehrssicher sein? Für Freizeitsportler ist das Mountainbike, auch MTB oder nur Bike genannt, eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel. Durch das unwegsame Gelände zu navigieren und Geschicklichkeit zu beweisen, stellt […]

Verkehrserziehung mit dem Fahrrad – Immer wichtig

Die Verkehrserziehung, besonders beim Fahrrad, ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung. Kinder sollen dadurch lernen, umsichtig am Straßenverkehr teilzunehmen und Gefahrenquellen mit Wissen zu begegnen. Für viele Kinder ist das Fahrrad das erste Verkehrsmittel, mit dem sie aktiv Teil des Straßenverkehrs sind. Daher ist es schon vorher wichtig, die Verkehrsregeln und richtigen Verhaltensweisen zu […]