Richtbank-Kosten: Wann entstehen diese infolge eines Unfalls?
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Die Folgen eines Unfalls können unterschiedliche Ausmaße annehmen. Egal ob es sich um leichte Blechschäden oder einen Totalschaden handelt, in jedem Falle haben Sie als Unfallgeschädigter Anspruch auf die Erstattung bestimmter Unfallkosten (Stichwort: Schadensregulierung). Diese umfassen in der Regel jedoch mehr als nur die einfachen Instandsetzungskosten für die Unfallschäden. Neben den Kosten für einen Mietwagen […]
Teilschuld: Welche Versicherung kommt für die Schäden auf?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Kommt es zu einem Unfall im fließenden oder stehenden Verkehr, sind häufig mehrere Fahrzeuge daran beteiligt. Die Schuldfrage steht in solchen Situationen im Mittelpunkt. Die Klärung derselben ist insbesondere im Hinblick auf die Schadensregulierung von großer Bedeutung. Denn prinzipiell gilt, dass die Haftpflichtversicherung eines Autofahrers die Kosten desjenigen übernimmt, der Unfallgeschädigter ist. Wenn es einen […]
Unfall: Beide haben schuld – Doch wer zahlt was?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Geschieht ein Unfall, sind in der Regel mehrere Personen involviert. Geht es im Anschluss daran um die Schadensregulierung, muss prinzipiell die Haftpflichtversicherung für die Schäden desjenigen aufkommen, der unschuldig ist. Ist die Schuldfrage demnach eindeutig zu klären, erfolgt die Abwicklung des Unfallschadens auch meist sehr schnell und reibungslos. Gar nicht selten passiert es, dass am […]
Rangierunfall – Wenn beim Einparken ein Unfall passiert
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Neben dem Abbiegen und Wenden bedarf das Rückwärtsfahren besonderer Aufmerksamkeit und Vorsicht seitens des Autofahrers. Dies gilt im Besonderen für das seitliche und rückwärts Einparken. Nicht selten passieren bei diesen Aktionen Unfälle mit kleineren Blechschäden. Doch auch diese Bagatellschäden sollten nicht einfach ignoriert werden. Sie dürfen den Unfallort nicht verlassen. Denn Unfallflucht ist ein Verkehrsdelikt, […]
Unfallverursacher oder -opfer meldet den Schaden nicht
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Ein Verkehrsunfall sollte stets der eigenen Versicherung mitgeteilt werden, das gilt verpflichtend für den Unfallverursacher und ist ratsam auch für Unfallopfer. Die Versicherung der schuldhaften Gegenseite kommt für den eigenen Schaden auf. Womit kann ein Geschädigter jedoch rechnen, wenn der Schädiger den Unfall nicht fristgerecht gemeldet hat? Und was passiert, wenn man selbst den Unfall […]
Unfall nachträglich melden: Konsequenzen und Chancen
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Nach einer Kollision im Straßenverkehr sind die Beteiligten verschiedenen Parteien gegenüber Rechenschaft schuldig. Zunächst sind alle Geschädigten (aber auch Zeugen) dazu verpflichtet am Unfallort zu verbleiben und sich gegenseitig auszuweisen. Diese Auskunftspflicht hat vor allem den Zweck, später eine Unfallrekonstruktion zu ermöglichen. In einem zweiten Schritt, sollten Unfallverursacher aber auch Unfallopfer stets ihre Kfz-Versicherung von […]
Fahrtenbuchauflage: Die Dauer richtet sich nach dem Einzelfall
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr kann unter bestimmten Umständen eine Fahrtenbuchauflage bedingen. In Deutschland gilt die sogenannte Fahrerhaftung. Das bedeutet, selbst wenn die zuständigen Stellen alle Angaben des Fahrzeughalters haben, muss der Fahrer ausfindig gemacht werden, um von diesem das entsprechende Bußgeld einzufordern oder Punkte sowie ein mögliches Fahrverbot verhängen zu können. Dabei ist ausschlaggebend, ob […]
Fahrtenbuch umgehen – Ist das möglich und überhaupt rechtens?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Erfolgt die Auflage, ein Fahrtenbuch zu führen, geschieht dies häufig infolge einer Verkehrsordnungswidrigkeit, die nicht selten mit einem Punkt in Flensburg bestraft wurde. Zwar regelt der § 31a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) nicht, in welchen Situationen konkret eine derartige Anordnung erfolgt, aber meistens müssen Fahrzeughalter ein Fahrtenbuch führen, wenn der „wahre“ Fahrzeugführer, der gegen die Verkehrsregeln […]
Das Fahrtenbuch nicht geführt – Womit müssen Sie rechnen?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Wird im Straßenverkehr eine Ordnungswidrigkeit begangen, kann die Auflage, ein Fahrtenbuch führen zu müssen, drohen. Dies erfolgt häufig dann, wenn der Fahrer durch die zuständige Behörde nicht ermittelt werden kann. Sind Fahrer und Halter nämlich nicht identisch, fehlen meist Angaben zum Fahrzeugführer. Kann dieser nach bestimmten Bemühungen auch nicht ermittelt werden, resultiert daraus nicht selten […]
Fahrtenbuch verloren – Was können Sie tun?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 6. Februar 2025
Ein Fahrtenbuch kann zum einen aus betrieblichen Gründen und zum anderen aufgrund einer Auflage durch die Verkehrsbehörde geführt werden. Im ersten Fall bekommt der Fuhrparkleiter eines Unternehmens eine Übersicht über die Verwendung und die Kosten der einzelnen Fahrzeuge. Auch wenn das Kfz teils privat mitgenutzt wird, empfiehlt sich ein Fahrtenbuch. Ist das Fahrtenbuch hingegen eine […]