Autoren-Archiv: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann, LL. M. Avatar

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für bussgeld-info.de befasst er sich u. a. mit Bußgeldverfahren und Einsprüchen.

Wann ist ein Unfall der Versicherung zu melden?

Einen Verkehrsunfall mit Personenschaden oder augenscheinlich hohem Versicherungsschaden melden die Beteiligten am besten sofort bei der Polizei. Die Beamten sorgen für eine professionelle Unfallaufnahme und liefern so wichtige Informationen für die Versicherungen und Gerichte, falls es zum Rechtsstreit kommt. Sie sollten einen Verkehrsunfall außerdem der Versicherung melden. Um den Unfallschaden zu melden, gilt eine Frist, die […]

Meldepflichtiger Unfall – Wem muss eine Kollision mitgeteilt werden?

Oberflächlich betrachtet betrifft ein Verkehrsunfall nur die Unfallgegner. Doch bei genauerer Betrachtung können auch andere Personen am Unfall beteiligt sein. Außerdem sind gewisse Institutionen und Behörden bei der Aufarbeitung der Kollisionen involviert. Wem gegenüber besteht nun nach einem Autounfall  Meldepflicht? Ist ein meldepflichtiger Unfall denkbar, also ein Zusammenstoß der prinzipiell bei der Polizei angezeigt werden muss? Oder gibt es […]

Ist ein Fahrtenbuch Pflicht?

Verstoßen Sie im Straßenverkehr gegen die gängigen Regeln und Gesetze, droht ein Bußgeldbescheid. Dabei gilt in Deutschland die sogenannte Fahrerhaftung. Das bedeutet, dass der Fahrer eines Wagens zu ermitteln ist. Sind Fahrer und Halter nicht identisch, kann sich dies als schwierig erweisen, denn die Daten des Fahrzeughalters liegen den Behörden vor. Doch wer tatsächlich das […]

Ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß führen

Grundsätzlich ist das Fahrtenbuch ein Dokument, welches sowohl die Strecke, die mit einem Fahrzeug zurückgelegt wird, als auch den Anlass für die Fahrt enthält. Dabei wird für ein Fahrtenbuch immer der Fahrzeughalter in die Pflicht genommen. Dieses Dokument ist für ein Unternehmen oder für Selbständige geeignet, die ein Fahrtenbuch führen, um sich einen Überblick über […]

Weihnachtsbaum-Tipps: Baum schlagen, transportieren und entsorgen

Rechtliches rund um den Weihnachtsbaum Denken wir an die Weihnachtszeit, haben wir vor allem die schönen Dinge vor Augen. Die bunte Dekoration, das leckere Essen, die tollen Gerüche – das macht für viele den Zauber von Weihnachten aus. Einer der wichtigsten Bräuche für viele Menschen ist das Aufstellen eines Weihnachtsbaumes im heimischen Wohnzimmer, der dann […]

Auf einer Dienstreise mit dem Privat-Pkw am Unfall beteiligt

Sind Sie an einem Unfall beteiligt, ist versicherungstechnisch zu klären, wer die Schuld daran trägt. Denn in der Regel übernimmt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die entstandenen Unfallkosten. Dabei ist hervorzuheben, dass in den meisten Ländern Europas eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Fahrzeug-Halter verpflichtend ist. Sollten jedoch die Beteiligten gleichermaßen am Unfall schuld haben, ist die Versicherungsfrage schon […]

Bußgeldkatalog Lkw 2021: Verstöße mit dem Lastkraftwagen

Lkw, Lastwagen oder Brummi – für die Lastkraftwagen gibt es in Deutschland viele Bezeichnungen. Täglich ist eine Vielzahl dieser manchmal kleinen und manchmal großen Laster auf den Straßen unterwegs. Außerdem sind sie im Güterverkehr nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) geahndet werden. Die möglichen Bußgelder, Fahrverbote und Punkte […]

Kostenvoranschlag für ein verunfalltes Fahrzeug

Sind Sie in einen Verkehrsunfall involviert, ist ein materieller Schaden nicht selten die Folge. Als Unfallgeschädigter übernimmt dann in der Regel die Haftpflichtversicherung des Verursachers die Unfallkosten. Dabei ist wahrscheinlich der Sachschaden der höchste Schadensposten, der beglichen werden muss. Damit Sie die Kosten von der Versicherung erstattet bekommen, müssen Sie konkret nachweisen können, wie hoch […]

Fiktive Abrechnung: Was sollten Unfallgeschädigte unbedingt beachten?

Nach einem Unfall stellen sich viele Betroffene die Frage, ob und wie die Instandsetzung des Fahrzeugs abzurechnen ist. Vor allem bei einem unverschuldeten Unfall, bei dem der Schaden nicht allzu groß ist, wählen Fahrzeughalter die Alternative zur Erstattung der tatsächlichen Reparaturkosten – die sogenannte fiktive Abrechnung. Doch wie werden fiktive Reparaturkosten festgelegt und abgerechnet? Können […]

Unfallkosten absetzen – Wie gehen Sie am besten steuerrechtlich vor?

Passiert ein Unfall, kann dies schnell teuer werden, selbst wenn nur ein kleiner Schaden entstanden ist. Denn, was viele nicht bedenken, nach einem Verkehrsunfall entstehen Ihnen nicht nur Kosten für die Instandsetzung oder für ein mögliches Schmerzensgeld. Auch Telefonate mit dem Anwalt oder das Ab- und Neuanmelden des Fahrzeugs müssen bezahlt werden. Zwar übernimmt grundsätzlich […]