Autoren-Archiv: Murat Kilinc

Murat Kilinc Avatar

Murat Kilinc

Murat Kilinc hat an der Universität Bremen studiert und erhielt seine Zulassung als Anwalt im Jahr 2014. In den folgenden acht Jahren war er selbstständig tätig. Seit 2018 trägt er den Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht. Sein umfangreiches Fachwissen nutzt er, um die Leser von bussgeld-info.de über eine Vielzahl von Themenbereichen rund um das Verkehrsrecht zu informieren.

E-Parkplatz: Enthält die StVO Vorschriften diesbezüglich?

Elektroautos werden zwar schrittweise beliebter und auch erschwinglicher, dennoch hinkt der Ausbau der Infrastruktur hinterher. Daher überlegen es sich viele, schon bevor sie überhaupt der Idee richtig nachgehen, sich ein E-Auto anzuschaffen. Der Bund sowie die Kommunen und Städte wollen durch verschiedene Maßnahmen diese Fahrzeuge für Verkehrsteilnehmer attraktiver machen. Dazu gehört es auch, Parkflächen zu […]

Beeinflusst eine Klimaanlage den Verbrauch im Fahrzeug?

Das Auto kann schon so etwas wie das zweite Zuhause sein, vor allem wenn viel Zeit in ihm verbracht wird. Ob es nur Geschäftsreisen, lange Touren in den Urlaub oder die täglichen Pendelfahrten sind, es soll eine angenehme Fahrt sein. Und zu einer solchen gehört auch das Klima im Fahrzeug. Zu warm ist nicht schon […]

Blitzer selber bauen? Das kann sogar strafbar sein

Gründe, warum Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs sind, gibt es einige. Ob es nun Unaufmerksamkeit ist oder das Gaspedal mit Absicht etwas zu ausgiebig betätigt wird – gefährlich kann eine überhöhte Geschwindigkeit in jeder Situation werden. Hinzukommen der Lärm und die Umweltbelastung, was in Wohngebieten durchaus wichtige Themen sind. Da ist es nicht verwunderlich, wenn beispielsweise […]

Internationaler Führerschein: In den USA notwendig?

Road Trips entlang der Küsten, auf der Route 66 quer durchs Land, die Rockys mit dem Wohnmobil erkunden oder am Golf von Mexico campen – mit einem fahrbaren Untersatz ergeben sich in den USA zahlreiche Möglichkeiten einiges zu erleben. Auch der Fakt, dass das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel meist nur in den großen Städten gut […]

In der Schweiz die Sicherheitslinie überfahren? Keine gute Idee

Auch im Urlaub gilt: Die Verkehrsregeln müssen beachtet werden. In der Schweiz bedeutet das unter anderem auch, die Sicherheitslinie nicht zu überfahren. Die fälligen Bußgelder, in der Schweiz Bussen genannt, können die Urlaubsfreude schon um Einiges dämpfen. Welche Sanktionen beim Überfahren der Sicherheitslinie möglich sind, bestimmt unter anderem auch der Bussenkatalog. Was ist eine Sicherheitslinie […]

Ausländischen Führerschein umschreiben: Wann ist es Pflicht?

Inhaber eines ausländischen Führerscheins, die in Deutschland fahren möchten, müssen einiges beachten. Nicht nur die Frage, wie lange sie im Land sind, sondern auch der Punkt, in welchem Staat der Führerschein ausgestellt wurde, spielen hier eine Rolle. Sie entscheiden, wann Fahrer einen ausländischen Führerschein umschreiben lassen müssen. Bestimmte Führerscheine sind in Deutschland nur eine gewisse […]

Ausländischer Führerschein: In Deutschland anerkannt?

Deutschland ist sowohl bei den Einheimischen als auch bei den ausländischen Touristen ein beliebtes Reiseziel. Die Bundesrepublik mit Hilfe eines Mietwagens oder des eigenen Fahrzeugs zu bereisen, stellt eine der vielen Möglichkeiten dar, Land und Leute kennenzulernen. Dass hierfür immer eine gültige Fahrerlaubnis notwendig ist, sollte dabei zum Grundwissen gehören. Gleiches gilt natürlich auch, wenn […]

EU-Führerscheinrichtlinie und ihre Bedeutung in Deutschland

Die Teilnahme am Straßenverkehr ist nicht nur durch die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Weitere Gesetze, gesetzliche Verordnungen und Richtlinien legen fest, wann und wie Personen im Verkehr unterwegs sein dürfen. Eine wichtige Bedeutung in diesem Zusammenhang kommt den Bestimmungen zum Führerschein zu. Diese sind mit der Erstellung der sogenannten EU-Führerscheinrichtlinie zum Gemeinschaftsrecht innerhalb der […]

Bescheinigung: Lenkfreie Tage müssen LKW-Fahrer nachweisen

Berufskraftfahrer in der EU müssen ihre Lenk- und Ruhezeiten akribisch aufzeichnen und auf Nachfrage auch vorzeigen können. In LKWs ab 3,5 Tonnen, die nach Mai 2006 zugelassen wurden und die für den gewerblichen Güter- oder Personentransport genutzt werden, muss ein sogenannter digitaler Tachograph vorhanden sein. Für Fahrer bedeutet das, dass sie eine Fahrerkarte zum Aufzeichnen […]

Benzinverbrauch und Gewicht: Wo ist der Zusammenhang?

Je schwerer der fahrbare Untersatz bzw. das was transportiert wird, desto mehr Kraft wird benötigt, um sich von der Stelle zu bewegen. Das trifft nicht nur beim muskelbetriebenen Fahrrad zu, auch beim Auto ist das durchaus Thema. Moderne Autos kommen von Hause aus schon mit einem relativ hohen Gewicht daher, was sich auch an der […]