Autoren-Archiv: Mathias Voigt

Mathias Voigt Avatar

Mathias Voigt

Nachdem Mathias Voigt sein Jura-Studium in Rostock erfolgreich abgeschlossen hatte, absolvierte er sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Der seit 2013 zugelassene Rechtsanwalt interessiert sich insbesondere für Themen rund um das Verkehrsrecht.

Dashcam: Sicherheit durch Videobeweis

Was ist eine Dashcam? Das Wort Dashcam setzt sich aus den englischen Begriffen Dash Board (Armaturenbrett) sowie Camera (Kamera) zusammen und bezeichnet eine kleine Videokamera, die auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe montiert ist. Durch die Frontscheibe wird der Straßenverkehr vor dem Auto gefilmt. Alternative Bezeichnungen für die Dashcam sind unter anderem auch die […]

Autonomes Fahren: Die Autos der Zukunft

Was sind autonome Autos? Unter autonomen oder selbstfahrenden Autos versteht man Fahrzeuge, die ohne Unterstützung eines menschlichen Fahrers am Straßenverkehr teilnehmen. Dabei übernimmt das Auto eigenständig Aufgaben wie Spurwechsel, Einparken und Bremsen. Der Prozess nennt sich dann automatisiertes oder autonomes Fahren. Die Entwicklung zu vollständig automatisierten Fahrzeugen findet schrittweise statt. Stufen des Autonomen Fahrens Durch […]

Sackgasse: Welche Vorschriften gelten in der Stichstraße?

Das Verkehrsnetz in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Arten von Straßen zusammen. Eine Sonderform stellt dabei die Sackgasse dar, denn diese ist ausschließlich von einem Ende für Kfz zugänglich. Welche Vorschriften dort für Verkehrsteilnehmer gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gelten und wie ein Sackgassenschild aussieht, erklärt der nachfolgende Ratgeber. Verkehrszeichen 357 „Sackgasse“ – Mehr dazu im Video! […]

Wie viel Punkte darf man in Flensburg haben?

Wie viele Punkte in Flensburg darf man eigentlich haben? Früher war das Punktekonto mit gut 18 Punkten voll. Allerdings hat sich das 2014 geändert. Seither heißt es auch nicht mehr Punktekonto, sondern Fahreignungsregister. Punkte in Flensburg: Wie viel Punkte darf man heute haben und bei wie viel Punkten in Flensburg ist der Führerschein weg? Ab […]

Neuzulassung: So melden Sie Ihr neues Auto an

Grundsätzlich gibt es einen feinen Unterschied zwischen Erstzulassung und Neuzulassung zu beachten. Neuzulassung meint nämlich nicht unbedingt nur fabrikfrische Neuwagen, sondern auch neu erworbene Gebrauchtwagen oder Kfz, die längere Zeit unbenutzt geblieben sind. Das heißt, Sie können auch einen Gebrauchtwagen als neues Auto anmelden. Für die Kosten spielt das zunächst keine Rolle. Die Unterscheidung soll […]

Geistige Behinderung – ist der Führerschein trotzdem möglich?

Technischer Fortschritt erlaubt Menschen mit Behinderung Mobilität im Straßenverkehr. Körperliche Einschränkungen können durch entsprechende Umbauten am Auto der Behinderung angepasst werden. Doch wie lassen sich geistige Behinderung und Führerschein miteinander vereinbaren? Für Menschen, die eine geistige Behinderung haben, sind Führerschein und Mobilität trotzdem kein Ding der Unmöglichkeit. Ausschlaggebend ist der Grad der geistigen Einschränkung. Festgestellt […]

(Handicap) Einarmig: Ist das Autofahren dennoch erlaubt?

Der Arm steckt im Gips, aber Sie sind trotzdem auf das Auto angewiesen? Beachten Sie: Wenn Sie aufgrund „körperlicher Mängel“ einarmig autofahren, wird das unter Umständen als Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß § 315c StGB gewertet und mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass jemand, der mit nur einer Hand am […]

Halteverbotszone: Halten und Parken

Bußgeldtabelle: Halten und Parken im Halteverbot Bußgeldrechner: Halten und Parken Nur mal kurz halten, wo eigentlich ein Parkverbot besteht – ist das erlaubt? Was ist der Unterschied zwischen eingeschränktem und absolutem Halteverbot? Welches Bußgeld droht, wenn ich aus Versehen im Halteverbot parke, und wird mein Auto dann sofort abgeschleppt? Ob und wo geparkt werden kann, […]

Betriebserlaubnis verloren – das kann teuer werden

Jedes Fahrzeug im deutschen Straßenverkehr muss den Richtlinien der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entsprechen. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, ist deshalb für jedes Kfz nicht nur die Zulassung, sondern auch eine Betriebserlaubnis nötig. Die Betriebserlaubnis erhält der Fahrzeughersteller nach einer Prüfung. Wenn Sie ein Fahrzeug kaufen, ist die Betriebserlaubnis in der Regel bereits dabei. Aber […]

Betriebserlaubnis beantragen: An wen muss ich mich wenden?

Jedes Fahrzeug, das auf deutschen Straßen unterwegs ist, muss nachweislich für den Straßenverkehr sicher sein. Damit dies nachhaltig der Fall ist, gibt es nicht nur die Zulassung, sondern auch die Hauptuntersuchung, mit der jeder Fahrzeughalter aufs Neue belegen muss, dass sein Auto nicht gegen die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) verstößt. Diese Einhaltung der Sicherheitsstandards beginnt bereits beim […]