Autoren-Archiv: Mathias Voigt

Mathias Voigt Avatar

Mathias Voigt

Nachdem Mathias Voigt sein Jura-Studium in Rostock erfolgreich abgeschlossen hatte, absolvierte er sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Der seit 2013 zugelassene Rechtsanwalt interessiert sich insbesondere für Themen rund um das Verkehrsrecht.

Anhängelast: Was ein Kraftfahrzeug ziehen darf

Wer ein Auto besitzt, möchte meist nicht nur sich sondern auch seine Besitztümer bewegen. Mal mehr, mal weniger. Wenn es besonders viel ist, werden gern Anhänger beschafft, um zusätzlichen Raum für die Ladung zu haben. Doch wie groß darf der Anhänger ausfallen? Die im Verkehrsrecht relevante Frage stellt sich jedoch nicht nach der Größe (die […]

Ist am Mofa ein Anhänger erlaubt?

Der Mofaanhänger scheint eine bequeme Methode zu sein, Lasten zu transportieren. Die leichten Fahrzeuge sind klein und wendig. Daher werden sie im Straßenverkehr der Großstadt oder auf wenig befahrenen Landstraßen gern verwendet. Doch ist die Fahrt eines Mofa mit Anhänger wie die Fahrt eines PKW mit Anhänger erlaubt? Da ein Mofa auch ohne Fahrerlaubnis betrieben […]

Fahrerflucht: Wann kommt die Polizei?

Fahrerflucht ist eine Straftat im Straßenverkehr, die häufig von der Polizei zu Protokoll genommen wird. Das liegt daran, dass viele Verkehrsteilnehmer unterschätzen, wie schnell der Tatbestand der Fahrerflucht erfüllt ist. Hat der Verursacher den Unfallort verlassen, stellt sich unweigerlich die Frage: Wann kommt die Polizei bei Fahrerflucht? Das Strafgesetzbuch (StGB) definiert eine Fahrerflucht als Verlassen […]

Brustbeinbruch: Wann wird Schmerzensgeld gezahlt?

Nach einem Unfall oder Sturz sind Knochenbrüche im Brustbereich nicht selten. Der Sicherheitsgurt oder ein Aufprall auf dem Lenkrad können Verletzungen wie einen Brustbeinbruch (Sternumfraktur) verursachen. Schmerzensgeld ist dann eher ein Thema, das im Hintergrund steht, denn zunächst ist meist die Heilung oder zumindest die Schmerzfreiheit das Wichtigste für viele. Oftmals wissen Geschädigte auch nicht, […]

HWS-Zerrung: Ist Schmerzensgeld hier möglich?

Verletzungen an der Halswirbelsäule (kurz: HWS) haben meist gravierende Auswirkungen auf die Fähigkeit sich ungehindert und schmerzfrei zu bewegen. Die Halswirbel sind für die Stabilität und Bewegung des Kopfes von großer Bedeutung. Eine sogenannte HWS-Zerrung ist oftmals eine der Hauptfolgen von einem Auffahrunfall. Auch Stürze können zu dieser Art von Verletzung führen. Ein Schleudertrauma (was […]

Fahrerflucht ohne Schaden: Wie wird geurteilt?

Kommt es zu einem Unfall, sind die Verhaltensregeln eindeutig festgelegt. Die erste Pflicht ist es dann, umgehend dafür zu sorgen, dass Verletzte versorgt werden können. Auch wenn der Unfall augenscheinlich ohne Schaden vonstatten gegangen ist, dürfen die Beteiligten den Unfallort nicht einfach verlassen.Verhalten bei einem Unfall: Unfallstelle sichern Verletzte versorgen Kontaktdaten austauschen Eventuell Polizei benachrichtigen […]

Fahrerflucht bei Kratzer: Was droht, bei einer Schramme?

Täglich kommt es im Straßenverkehr zu brenzligen Situationen und nicht immer gehen diese ohne Spuren vonstatten. Wenn ein Fahrer eine Kurve falsch einschätzt oder sich bei einer Parklücke verschätzt, kann schnell ein kleiner Lackschaden entstehen. Der berüchtigte Kratzer. Manch einem Verursacher könnte denken, dass der Schaden so minimal ist, dass er entweder nicht auffällt oder […]

Fahrerflucht aus Versehen: Ab wann war es ein Unfall?

In unübersichtlichen Verkehrssituationen kommt es täglich dazu, dass Autos auf Tuchfühlung gehen. Ein anderes Auto zu streifen, bedeutet nicht immer einen Schaden zu verursachen und der Aufwand, den Fahrzeughalter zu finden, scheint manchmal nicht gerechtfertigt. Warum also nicht einfach so tun, als wäre nichts geschehen? Unfallflucht ist ein Verkehrsdelikt nach dem Strafgesetzbuch (StGB) und somit […]

Fahrerflucht in der Probezeit: Kein Kavaliersdelikt

Im Gegensatz zu vielen anderen Ordnungswidrigkeiten, die auch ein Fahranfänger im Kopf behalten muss, ist Fahrerflucht eine Straftat. Das bedeutet, dass auch ohne eine Anzeige durch den Geschädigten eine Strafverfolgung eingeleitet wird. Weiterhin schreibt §142 des Strafgesetzbuch (StGB) Sanktionen vor, die von einer Geldstrafe bis zu 3 Jahren Gefängnis reichen. Sind die Sanktionen für Fahrer […]

Fahrerflucht bei einem Bagatellschaden: Es war ja nur ein kleiner Kratzer

Auf überfüllten Parkplätzen und in unübersichtlichen Parkhäusern kommt es häufiger zu kleinen Schäden an den Fahrzeugen. Ein winzig kleiner Kratzer oder eine Delle können schnell das Ergebnis einer Unaufmerksamkeit sein. Aber ist das Weiterfahren nach einem Parkrempler wirklich gleich Fahrerflucht? Die Pflichten im Falle eines Unfalls oder eines Schadens sind in Deutschland klar festgelegt. Wer […]