Autoren-Archiv: Mathias Voigt

Mathias Voigt Avatar

Mathias Voigt

Nachdem Mathias Voigt sein Jura-Studium in Rostock erfolgreich abgeschlossen hatte, absolvierte er sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Der seit 2013 zugelassene Rechtsanwalt interessiert sich insbesondere für Themen rund um das Verkehrsrecht.

Führerschein der Klasse 1 für Motor- und Kleinkrafträder

Wer einen Führerschein der Klasse 1 besitzt, kann wahrscheinlich schon auf einige Jahre Erfahrung im Straßenverkehr zurückblicken – immerhin wird die Führerscheinklasse in dieser Form inzwischen nicht mehr ausgestellt. Das bedeutet aber nicht, dass sie bereits ausgedient hat oder dass sämtliche Exemplare, die noch in manchem deutschen Geldbeutel stecken, ihre Gültigkeit verloren haben. Vielmehr wurden […]

1 Monat Fahrverbot: Dauert es 4 Wochen oder 30 Tage?

Verkündet der Bußgeldbescheid, dass neben dem Bußgeld und den Punkten in Flensburg auch ein einmonatiges Fahrverbot folgt, werden sich viele Verkehrssünder erst ihrer Verfehlung bewusst. Denn der zeitweise Verzicht auf das Auto stellt nicht selten eine große Einschränkung dar. Gleichzeitig ergeben sich aber auch zahlreiche Fragen zum nun folgenden Prozedere sowie der Art und Weise, […]

2 Monate Fahrverbot: Auszeit bei schweren Verkehrsverstößen

Für Verstöße gegen die geltenden Verkehrsvorschriften sieht der Bußgeldkatalog unterschiedliche Sanktionen vor. Neben einer Geldsanktion (Verwarn- oder Bußgeld) und Punkten in Flensburg, kann auch ein Fahrverbot drohen. Bei letzterem muss der Verkehrssünder für 1 bis 3 Monate auf seinen Führerschein verzichten. Wie lange die Auszeit dauert, hängt dabei von der Schwere der Ordnungswidrigkeit ab. So […]

Fahrverbot: Wann in Österreich mit einem solchen zu rechnen ist

Das Thema „Fahrverbot“ kann in Österreich für Urlauber aus verschiedenen Gründen wichtig sein. Zum einen ist es als Nebenstrafe bei Verkehrsverstößen vorgesehen. Zum anderen können entweder bestimmte Strecken oder Zeiten tabu sein. Doch wann genau müssen deutsche Autofahrer in Österreich mit einem Fahrverbot rechnen? Ist ein Fahrverbot, das in Österreich als Strafe verhängt wurde, in […]

3 Monate Fahrverbot: Wann müssen Sie damit rechnen?

Missachten Verkehrsteilnehmer die geltenden Vorschriften, müssen sie mit damit rechnen, dass ihr Fehlverhalten Konsequenzen hat. Bei Ordnungswidrigkeiten im Verkehr kommen neben einem Bußgeld und Punkten in Flensburg grundsätzlich auch Fahrverbote als Sanktion infrage.   Bei letzterem handelt es sich um das Verbot ein Kraftfahrzeug zu führen, welches von der zuständigen Behörde für einen bestimmten Zeitraum […]

Ab wie viel Punkte kommt ein Fahrverbot infrage?

Ein Fahrverbot trifft Verkehrssünder meist am härtesten, denn dieses untersagt ihnen für einen begrenzten Zeitraum, ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr zu führen. Ab wann ein Fahrverbot droht, ist abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes bzw. des Vergehens. Anders als beim Führerscheinentzug wird der Führerschein beim Fahrverbot für eine Dauer von einem bis drei Monaten […]

125ccm beim Motorrad: Führerschein, Kosten & Mindestalter

Ein zweirädriges Fahrzeug gilt bis zu einem Hubraum von 125ccm als leichtes Motorrad (auch: Leichtkraftrad). Es ist also nicht so leistungsfähig wie andere Motorräder, jedoch wesentlich leistungsfähiger als z. B. Mofa oder Roller. Deshalb benötigt es einen Versicherungsschutz (mindestens Haftpflicht) und muss bei der Zulassungsstelle angemeldet werden. Außerdem kann sich nicht jeder hinter den Lenker […]

Dauerparken auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen

Bußgeldkatalog für Dauerparker Bußgeld für Überschreiten der Parkdauer hier selbst ausrechnen Im Video: Informationen zum Dauerparken Vielerorts ist das Parken zeitlich begrenzt. Kurzzeitparkplätze werden durch entsprechende Verkehrszeichen angezeigt. Doch bedeutet das im Umkehrschluss, dass das Parken unbegrenzt erlaubt ist, wenn die Parkdauer nicht durch ein Verkehrsschild eingeschränkt wird? Ein zugelassenes Kfz, das auf einem nicht […]

Auf dem Kurzzeit­parkplatz parken: Wie lange ist zu lange?

Bußgeldtabelle für Kurzzeitparker, die zu Langzeitparkern werden An Flughäfen, in der Nähe von Krankenhäusern und in belebten Einkaufsstraßen sind Parkplätze besonders rar. Wenn das Parken überhaupt erlaubt ist, dann meist nur gebührenpflichtig und zeitlich begrenzt. Das liegt daran, dass aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens in den besagten Gebieten ein ständiger Verkehrsfluss gewährleistet werden soll. An jedem […]

E-Scooter im Straßenverkehr: Was ist erlaubt, was nicht?

Verkehrsverstöße mit dem E-Scooter: Bußgeld oder Strafe? Rotlicht- und Alkoholverstöße mit dem E-Scooter Bußgeldrechner zum E-Scooter Weiterführende Ratgeber zur Elektromobilität Elektrokleinstfahrzeuge Promillegrenze E-Scooter FAQ: E-Scooter Im Video: Diese Regeln gelten auf einem E-Scooter E-Scooter: Wo ist das Fahren erlaubt? Seit einiger Zeit können Sie in vielen Städten E-Scooter mieten und damit unkompliziert von A nach […]