Autoren-Archiv: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich Avatar

Dr. Philipp Hammerich

Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem, am OLG in Hamburg. Er befasst sich als Autor für bussgeld-info.de für Verbraucher mit allen Fragestellungen rund um das Verkehrsrecht und Bußgeldverfahren.

Kindersitz im Auto: Vorschriften, Funktion, Hinweise

Bußgeldkatalog: Kinder im Auto ohne geeigneten Sitz transportiert Sei es auf einer Kurzstrecke zum nächsten Supermarkt oder einer mehrstündigen Fahrt auf der Autobahn – wann immer Sie ein Kind bei sich im Auto sitzen haben, sollten Sie darauf achten, dass dieses ausreichend gesichert ist. Dazu gehört zum einen, dafür zu sorgen, dass der Nachwuchs angeschnallt […]

Zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften

Bußgeldkatalog: Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften Für Pkws Für Pkws mit Anhänger sowie Lkws über 3,5 t Um die Sicherheit im deutschen Straßenverkehr zu erhöhen, gelten auf den meisten Straßen Geschwindigkeitsbegrenzungen, an die sich die Fahrer zu halten haben. Wie schnell Sie unterwegs sein dürfen, hängt dabei nicht nur von der Art Ihres Fahrzeugs […]

Anschnallpflicht: Wann besteht Gurtpflicht in Deutschland?

Bußgeldkatalog: Missachtung der Anschnallpflicht Für die meisten Menschen in Deutschland ist es eine Selbstverständlichkeit, den Sicherheitsgurt anzulegen, sobald sie sich in ein Auto setzen – egal, ob sie selbst am Steuer sitzen oder als Beifahrer mitfahren. Doch nicht jeder fühlt sich mit dem Gurt auch wohl. Nicht nur, dass der Druck des Anschnallgurts oft als […]

2-mal geblitzt in der Probezeit – Das sind die Konsequenzen

Bußgeldkatalog: 2-Mal geblitzt in der Probezeit Bußgeldrechner: 2-Mal geblitzt in der Probezeit Wer die Führerscheinprüfung besteht, hat gezeigt, dass er das Wissen und die nötigen Fähigkeiten besitzt, um ein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen. Woran es ihm jedoch mangelt, ist Erfahrung. Deswegen stehen Sie als Fahranfänger unter besonderer Beobachtung. Lassen Sie sich während der […]

Sehtest für den Führerschein: wo, wann, wie?

Wer eine Fahrerlaubnis erwerben möchte, muss sich in den meisten Fällen zunächst die dafür nötigen Kenntnisse aneignen. Dazu besucht er eine Fahrschule und legt eine entsprechende Fahrprüfung ab. Doch das allein reicht nicht. Zusätzlich sind auch immer ein Sehtest und ein Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein erforderlich. Besonders der Sehtest ist für die Beurteilung der Fahreignung […]

Temposünder – wie der Bußgeldkatalog mit ihnen verfährt

Bußgelder für Temposünder – die Tabelle für innerorts und außerorts Bußgelder außerorts Bußgelder innerorts FAQ: Temposünder So werden Temposünder laut Katalog bestraft Verkehrsteilnehmer, die gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung verstoßen und so die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, werden auch als Temposünder bezeichnet. Jährlich tappen in Deutschland über eine halbe Million Menschen in die Radarfalle, weil sie zu schnell gefahren […]

Linienverfolgungstest: So testet die MPU die Orientierungsfähigkeit

Autofahrer, die durch ihr Verhalten die Sicherheit im Straßenverkehr wiederholt oder in erheblichem Maße gefährdet haben, weil sie z. B. mehrfach unter Drogeneinfluss gefahren sind oder Fahrerflucht begangen haben, wird in der Regel der Führerschein entzogen. Um ihn zurückzubekommen, müssen sie eine erfolgreiche Teilnahme an der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) nachweisen. Diese prüft mittels verschiedener Verfahren, […]

Verkehrsmedizin: Wer überprüft die Fahrtauglichkeit?

Kraftfahrzeuge bieten zweifellose eine bequeme und praktische Möglichkeit zur Fortbewegung. Gleichzeitig geht von ihnen jedoch auch immer ein Unfallrisiko aus. Deshalb existiert in Deutschland eine Vielzahl von Regeln und Bestimmungen für den Straßenverkehr, deren vorrangiges Ziel die Unfallprävention ist. Dazu gehört unter anderem die Beurteilung der Fahreignung bzw. der Fahrtauglichkeit eines Autofahrers, um zu prüfen, […]

Fahrtauglichkeitsuntersuchung – Wann ist sie notwendig?

Dass ein Autofahrer gewisse körperliche und geistige Voraussetzungen erfüllen muss, um ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr führen zu dürfen, ist allgemein bekannt. Nicht umsonst ist bei der Beantragung eines Führerscheins immer eine aktuelle Bescheinigung über die Sehleistung vonnöten. Je nach Führerscheinklasse muss der Antragssteller mitunter auch ein ärztliches Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung zum […]

Führerscheinentzug nach Unfall: Wann erfolgt der Verlust der Fahrerlaubnis?

Wer durch sein Verhalten erkennen lässt, dass er eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt, kann dauerhaft seine Fahrerlaubnis verlieren. Ein solcher Führerscheinentzug ist nicht gleichzusetzen mit einem Fahrverbot, wie es als Strafe für Verkehrsordnungswidrigkeiten verhängt werden kann. Bei Letzterem wird die Fahrerlaubnis lediglich für ein bis drei Monate ausgesetzt, bei einem Entzug der Fahrerlaubnis ist […]